Weiterlesen ...Naturwissenschaften – Nawi – ist ein besonderes Fach für alle 5. und 6. Klassen: Naturphänomene werden untersucht und mit den Erkenntnissen aus den drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie – Chemie – Physik erklärt. Dabei werden die Inhalte der zwei Klassenstufen in folgende Themenbereiche gegliedert:

➢ Von den Sinnen zum Messen
➢ Vom ganz Kleinen und ganz Großen
➢ Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
➢ Pflanzen – Tiere – Lebensräume
➢ Sonne – Wetter – Jahreszeiten
➢ Geräte und Maschinen im Alltag
➢ Stoffe im Alltag
➢ Mein Körper – meine Gesundheit

Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften ist an Phänomenen und den Erfahrungen der Kinder orientiert und fördert die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie z.B. experimentieren, bestimmen, vergleichen... kennen. Nawi wird in Klasse 5 vierstündig, in Klasse 6 dreistündig unterrichtet.

Zur Begegnung mit Naturphänomenen in realer Umgebung wird zu Beginn von Klasse 6 eine Waldexkursion mit Waldpädagogen der Rucksackschule Speyer durchgeführt.

FS Nawi
(SJ 2017/2018)

Weiterlesen ...
An unserer Schule wird das praktische Musizieren groß geschrieben. Da jeder Schüler im Unterricht ein Instrument (seiner Wahl) spielt, singt, tanzt und auch mal schauspielert, werden Musikstücke, Lieder und Tänze aus allen Teilen der Welt und verschiedenen Zeitaltern eingeübt. Einige dieser praktischen Übungen kann man dann mitunter auch in öffentlichen Konzerten wieder hören oder sehen. 

Wir beginnen in der 5. und 6. Klasse mit zweistündigem Musikunterricht. Manche Kinder spielen bereits ein Instrument. Sie können dieses, wenn sie es wünschen, in den Unterricht zum Musizieren mitbringen. Alle Kinder jedoch – diejenigen, die bereits ein Instrument spielen, und diejenigen, die noch keines spielen, sowie diejenigen, die in der > Bläserklasse ein Blasinstrument erlernen – werden an das Keyboardspiel herangeführt: einerseits, um auch auf einem Tasteninstrument einfache Melodien spielen zu können, und andererseits, um mit Hilfe der Tastatur musiktheoretische Grundlagen besser verstehen zu können.

In Klasse 7 und 8 arbeiten wir intensiver in einzelnen Themenfeldern wie Musiktheater, Musik der Jugendszene, lernen Komponisten und ihre Werke näher kennen, machen einen Rhythmusworkshop oder lernen Cha-Cha-Cha tanzen. Natürlich muss man dafür auch wissen, wie Dreiklänge aufgebaut sind oder zu welcher Instrumentenfamilie das Saxophon gehört.  

In Klasse 8 und 10 wird das Fach Musik im halbjährlichen Wechsel mit Bildender Kunst erteilt. 

In der Klasse 11 kann man Musik als Grund- oder Leistungskurs wählen (mehr Infos als Download unten). Wir freuen uns besonders, dass die Musikkurse der Oberstufe das Musikleben der Schule in Konzerten und bei anderen kulturellen Veranstaltungen bereichern.

In vielen Klassenstufen ist das Fach Musik an fächerverbindenden Projekten beteiligt oder aber eine Klasse veranstaltet ein kleines Konzert oder eine Aufführung.

In folgenden Musik-AGs können unsere Schüler über den Unterricht hinaus musikalisch aktiv werden:

Weiterlesen ...

Fachbereich Musik
Schuljahr 2018/19

 

Downloads:
Name Erstelldatum Dateigröße Downloads    
Weiterlesen ... Musikunterricht in der MSS Donnerstag, 03. Mai 2018 17:48 51.77 KB 1.538 Download

 

Das Fach Informatik wird an unserem Gymnasium zurzeit als Grundkurs in allen Jahrgangsstufen 11 bis 13 mehrfach unterrichtet. Der Grundkurs ist eine essentielle Vorbereitung für ein späteres Informatik- oder auch naturwissenschaftliches Studium - dies bestätigen uns ehemalige Schüler häufig. Dazu tragen insbesondere auch die kleinen Kursgrößen bei. Das Wahlfach Informatik für die Klassenstufen 9 und 10 wird seit dem Schuljahr 2018/19 angeboten!

Überblick über die Unterrichtsthemen:

  1. Information und ihre Darstellung
  • Information adäquat zur Weiterverarbeitung mit dem Computer darstellen 
  • Binäre Darstellung von Daten erläutern 
  • Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Information beachten 
  • Datenbanken zur Informationsgewinnung nutzen 
  • Datenerhebungen unter dem Aspekt Datenschutz bewerten 
  1. Aufbau und Funktionsweise eines Rechners 
  • Sprachebenen und Phasen eines Übersetzungsvorgangs erläutern 
  • Komponenten eines Rechners in ihrem Zusammenwirken erläutern 
  1. Kommunikation in Rechnernetzen
  • Grundstrukturen von Kommunikationssystemen analysieren und beschreiben 
  • Kommunikation in Rechnernetzen erläutern und am Beispiel des Internet verdeutlichen 
  • Datensicherheit unter Berücksichtigung kryptologischer Verfahren erklären und beachten 
  1. Algorithmisches Problemlösen
  • Die Bedeutung der algorithmischen Datenverarbeitung einschätzen 
  • Algorithmische Grundstrukturen beherrschen 
  • Algorithmen entwickeln und implementieren 
  • Grenzen der algorithmischen Datenverarbeitung einschätzen 
  1. Informatische Modellierung
  • Zustandsbasierte Modelle zu einfachen Problembereichen entwickeln 
  • Grundideen und Grundkonzepte der objektorientierten Modellierung erklären 
  • Objektorientierte Modelle zu einfachen Problembereichen entwickeln und implementieren 
  1. Software-Entwicklung
  • Gütekriterien bei der Entwicklung von Software kennen und beachten 
  • Software-Entwicklungsprozesse systematisch durchführen 
  • Ein Software-Entwicklungs-Projekt organisieren 

Diese Übersicht zeigt, dass es im Informatikunterricht nicht nur um Programmieren, sondern um eine Vielfalt von Themen geht. Dabei wird beiläufig auch der Umgang mit Standardsoftware wie Betriebssysteme und Office eingeübt. Das „Schrauben“ und „Tunen“ überlassen wir den Bastlern zu Hause :-).

Die Wahl der Programmiersprache wird vom Lehrplan ausdrücklich freigestellt. An unserem Gymnasium wird zurzeit mit Python, HTML und CSS gearbeitet. Darüber hinaus wird spielerisch mit Programmierbausteinen und zahlreichen Simulationsprogrammen gearbeitet.

Für alle Themenbereiche, die über das Programmieren hinausgehen, steht Simulationssoftware, die die Schüler aktiv erkunden lässt und das jeweilige Thema anschaulich darstellt, zur Verfügung.

Der Lehrplan des Wahlfachs beinhaltet zwar einige Überschneidungen mit dem des Grundfachs in der Oberstufe. Wir haben jedoch einen Arbeitsplan erstellt, der diese Überschneidungen minimiert. Außerdem ist die Herangehensweise im Wahlfach spielerischer und praxisorientierter.

Dazu zwei Beispiele:

  • Statt mit einer textbasierten Programmiersprache und – in der Anfangszeit mit reinen Konsolenprogrammen - zu arbeiten, verwenden wir die Lego Mindstorms EV3-Roboter mit einer grafischen Programmierumgebung. Das Steuern der Roboter unter Zuhilfenahme ihrer Sensoren ermöglicht viele spannende praktische Erfahrungen.
  • Während wir die Einführung in die Digitaltechnik im Grundkurs mittels einer Simulationssoftware vornehmen, bauen wir im Wahlfach Schaltungen mit einem vollständigen realen Stromkreis. Dazu brauchen wir Steckplatinen, LEDs, Widerstände, Schalter, ICs und natürlich viele Drähte.

Salvete!

Latein – Die BasisSprache

Advent – Fenster – Emanzipation – Definition – Vesper – Audi – Eloquenz – Argument – Nation – Kapitalismus – Provinz – Prosit

medias In Res – De facto – Summa summarum – In Puncto – Per Exemplum – Quo Vadis – Status Quo – Tabula Rasa


Die Liste der lateinischen Wörter und Redewendungen, die uns im Alltag, in der Werbung oder beim Lesen der Zeitung begegnen, könnte noch lange fortgeführt werden. Diese kleine Auswahl soll Ihnen ermöglichen, einen ersten Eindruck davon zu erhalten, dass diese Sprache eben nicht „tot“ ist, sondern uns täglich umgibt, auch wenn sie nicht mehr gesprochen wird. (Ausnahme: Vatikan!)

Darin unterscheidet sich Latein fundamental von allen modernen Fremdsprachen: Latein wird nicht erlernt, um die Sprache sprechen zu können, sondern durch das Erlernen von Latein wird das Grundverständnis von Sprache an sich gelegt. Beim Erlernen einer modernen Fremdsprache beherrschen Sie nur diese und keine weitere Fremdsprache. Latein vermittelt hingegen die Basis sprachlicher Grundstrukturen. Damit schulen Lateinschüler besonders ihre allgemeinen Sprachfertigkeiten und -kenntnisse, wodurch sie leichter eine neue Fremdsprache erlernen sowie ihre deutsche Ausdrucksfähigkeit verbessern. Ein Beispiel soll Ihnen dies vor Augen führen:

Julia – ein schönes Geschenk – dem Markus – gibt („deutscher Satz“)
Iulia – pulchrum donum – Marco – dat (lateinischer Satz)

Ein Lateinschüler beginnt nun systematisch, die einzelnen Bestandteile des Satzes richtig zuzuordnen, so dass ein im Sinne der Grammatik und Semantik korrekter Satz entsteht. Der korrekte deutsche Satz lautet: Julia gibt dem Markus ein schönes Geschenk.

Wahlmöglichkeiten:Weiterlesen ...

  • Klasse 6: 2. Fremdsprache
  • Klasse 9: freiwillig als 3. Fremdsprache
  • Klasse 11-13: Grund- oder Leistungskurse

Am Ende des Lateinunterrichts erhält ein Schüler das Latinum.

Um den Spracherwerb anschaulicher zu gestalten, finden im Zuge des Lateinunterrichts stets Exkursionen statt, z.B. nach Speyer, Rheinzabern, Mainz, Trier und Rom.

Wir freuen uns auf alle zukünftigen Lateinschülerinnen und Lateinschüler!


Valete!

Die Fachschaft Latein: Herr Batzios, Herr Brecht, Frau Quinttus-Gebelein

Februar 2019

 

Gute Gründe für Geschichte

Geschichte prägt unser aller Leben:
Jeder von uns ist von Geschichte und Geschehen betroffen, jeder von uns ist von Geschichtlichem umgeben, jeder von uns war, ist und wird Teil der Geschichte eines Ortes, einer Region, eines Landes, eines Kontinents, der ganzen Welt!

Geschichte ist ein unverzichtbarer Lehrmeister:
Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist gezwungen sie zu wiederholen. Nur das Wissen um die Geschichte hilft uns die Welt von gestern, heute und morgen richtig zu verstehen und zu bewältigen!

Geschichte gehört zu einer guten Bildung:
Ob im Umgang mit anderen Menschen, auch fremder Kulturen, ob im Wissensquiz bei Pilava oder Jauch: Geschichtswissen hilft uns im Leben zu bestehen, andere besser zu verstehen, als Millionär nach Haus zu gehen!

Geschichte zu lernen macht Spaß:
Wer behauptet, Geschichte sei ein trockenes Fach von vorgestern, irrt! Beschäftigung mit Geschichte bringt Leben nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in unsere Gegenwart. Lasst uns Detektive der vergangenen Taten und Untaten werden!

Geschichtslehrer garantieren guten Unterricht:
Die Fachgruppe Geschichte unseres Gymnasiums besteht zur Zeit aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen:

- Herr Dirschauer
- Frau Kalkan
- Frau Mayhew-Fiscus
- Herr Nitzsche
- Frau Queisser
- Frau Quinttus-Gebelein
- Herr Schmehrer
- Frau Schumacher
- Herr Stern
- Frau Towns-Eger

Wir laden unsere Schüler zum Umgang mit Geschichte von Klasse 7 bis 13 ein und sind stolz auf den in den letzten Jahren stetig wachsenden Zulauf in die Leistungskurse Geschichte in der MSS (Oberstufe). Gegenwärtig gibt es je zwei Leistungskurse in den Oberstufenjahrgängen.

Wie gesagt: gute Gründe für Geschichte!

Kalender

Unseren Kalender finden Sie hier.

Corona Informationen auf einen Blick.
(bitte klicken Sie auf das Bild)
Corona Informationen

EmS Badge 2019 20

Europaschule RLP

Digitalpakt SchuleSoR Logo

Medienkompetenz macht Schule

Logo Medienscoutschule

FiPS Logo

 

 

 

 

 

 

KSt.Stempel 2021 Erfolgreiche Schule

Projekt Schulhofumgestaltung

Das Projekt zur Umgestaltung unseres Schulhofs geht in die Phase der aktiven Umsetzung. Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Eine Bildergalerie von der letzten Bauaktion am 20.05.2017 finden Sie hier.

Eine Bildergalerie von der Pflanzaktion am 24.09.2016 finden Sie hier.