Weiterlesen ...Dieses Jahr hatte die SV in Zusammenarbeit mit dem SEB und dem Förderverein beschlossen, zum ersten Mal eine Mittelstufenparty mit dem Motto „Fasching" zu organisieren. Nachdem ordentlich Werbung gemacht wurde und ca. 110 Einladungen ankamen, war es am 15. Februar soweit.

Das Essen und die Getränke wurden von den Gästen selbst gespendet, es wurde ein DJ organisiert und die SV übernahm den Verkauf der Verpflegung und den Rest der Organisation der Party.

Am 30.10.2013 fand unsere Halloweenparty für die Unterstufe statt. Gegen 18.00 Uhr kamen rund 150 Kinder in die Aula der Schule, um dort zu spielen und zu tanzen. Wie jedes Jahr war auch der Geisterkeller mit düsterer Musik und zahlreichen Erschreckern eines der Highlights. Auch sehr beliebt waren die Spiele im ersten Stock, bei denen Mut, Schnelligkeit und Geschick bewiesen werden mussten.
Nochmal vielen Dank an alle Helfer, die es ermöglicht haben, einen so schönen Abend zu organisieren!

Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe am Standort Schule. Sie beruht auf freiwilliger Grundlage und versteht sich als Prävention vor Ort. Primär ist sie auf die Beratung, Begleitung und Förderung der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet.

Die rechtlichen Grundlagen und damit der Auftrag der Schulsozialarbeit finden sich in § 13 sowie in den §§ 11, 14 und 81 SGB VIII und im Jugendförderungsgesetz des Landes RLP in den §§ 3 und 4 JuFöG.

Schule und Schulsozialarbeit haben das gemeinsame Ziel, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen und ihnen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie das gemeinschaftliche Leben mitgestalten und die Herausforderungen des Alltags bewältigen können.

 

Schüler, Lehrer und Eltern können verschiedene Angebote der Schulsozialarbeit wahrnehmen:

 

Einzelfallhilfe und Beratung

  • Allgemeine Beratung, Konfliktberatung
  • Einzelförderung (z.B. langfristige psychosoziale Begleitung von Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebensphasen, beim Übergang Schule- Beruf, bei Schulwechsel)
  • Krisenintervention
  • Suchtprävention
  • Stressbewältigung

Sozialpädagogische Klassen- und Gruppeninterventionen

  • Kontinuierliche Durchführung von den Unterrichtseinheiten „Soziales Lernen“ und Sozialtrainings
  • Klassengespräche in Problemsituationen
  • Kleingruppenarbeit
  • Themenspezifische Prävention
  • Jungen- und Mädchenarbeit

Kooperation mit anderen Institutionen, Netzwerkarbeit

  • Kooperation und Vernetzung mit Sozialeinrichtungen im schulischen Umfeld, Jugendförderung, Allgemeiner Sozialdienst, Beratungsstellen und Institutionen mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendarbeit

 

Kontakt:

Frau Anita Kockelmann
Dipl.-Pädagogin und Dipl.-Sozialpädagogin

Telefon: 06235-955424
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten: dienstags, donnerstags, freitags und nach Vereinbarung

Weiterlesen ...¡Hola chicos y chicas!

¿Te gustan las lenguas? – Tengo una buena noticia. ¡El español llega a Schifferstadt!

Wir sind gestartet - Die erste Gruppe von SpanischschülerInnen lernt seit Beginn des Schuljahrs Spanisch als dritte Fremdsprache. Ab der 9. Klasse könnt ihr ab sofort Spanisch wählen.

Es lohnt sich, denn…

  • … du lernst eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Egal, wo du hinreist: Madrid, Barcelona, Mallorca, Chile, Argentinien, Peru oder auch Teile der USA, überall wirst du spanischsprachigen Menschen begegnen.
  • … die spanischsprachige Kultur ist vielfältig: Ob tapas, churros, tango, mariachis, tacos, chili con carne, tortillas, Frida Kahlo, Picasso, Literatur und Film, spanischsprachige Länder haben so viel zu bieten. Im Spanischunterricht tauchst du in die verschiedenen Kulturen der spanischsprachigen Welt ein.

Nachdem du in den ersten Jahren die Grundkenntnisse der Sprache erworben hast, kannst du sie in der MSS als Grundkurs vertiefen und festigen.

Weitere Beiträge ...

Kalender

Unseren Kalender finden Sie hier.

Corona Informationen auf einen Blick.
(bitte klicken Sie auf das Bild)
Corona Informationen

EmS Badge 2019 20

Europaschule RLP

Digitalpakt SchuleSoR Logo

Medienkompetenz macht Schule

Logo Medienscoutschule

FiPS Logo

 

 

 

 

 

 

KSt.Stempel 2021 Erfolgreiche Schule

Projekt Schulhofumgestaltung

Das Projekt zur Umgestaltung unseres Schulhofs geht in die Phase der aktiven Umsetzung. Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Eine Bildergalerie von der letzten Bauaktion am 20.05.2017 finden Sie hier.

Eine Bildergalerie von der Pflanzaktion am 24.09.2016 finden Sie hier.